Waldbaden

 

Du wirst in den Wäldern mehr finden als in den Büchern.

Die Bäume und Sträucher werden dir Dinge lehren, die dir kein Mensch sagen kann.

(Bernhard von Clairvaux)

 

 

WALDBADEN im Gailtal!

 

WALDBADEN ist mehr als ein Spaziergang im Wald, ist eine intensive Naturerfahrung und Quelle des Wohlbefindens.

Durch gezielte Übungen der Achtsamkeit, können die Teilnehmer mit allen Sinnen die Energie des Waldes neu erleben und die Schönheit der Gegenwart (Kairos) bewusst wahrnehmen. Dies beruhigt Körper und Geist, stärkt die Verbindung zur Natur, wirkt entspannend und ist gesundheitsfördernd.

 

Allgemeine Information: WALDBADEN im Gailtal!

Das Waldbaden wird bevorzug im Dorf Watschig bei Hermagor und Umgebung angeboten. Weiters auch in den Regionen Nassfeld – Weissensee – Friaul-Julisch Venetien.

 

Waldbaden ist bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit möglich. Ein besonderes Erlebnis ist der Wald nach einem Regen, da die Natur frisch gewaschen und die Luft gereinigt ist.

 

Die Angebote sind für Erwachsene gestaltet und richten sich an Privatpersonen und Kleingruppen (4-8 Pers.)

 

WALDBADEN – ANGEBOTE

-      WB-Standard // Länge 5-7 km // max. 200 Höhenmeter // 2-3 Std.

-      WB- Intensiv // bis 12 km // max. 500 Höhenmeter // 3-4 Std.

-      WB – am Morgen // 1- 2 Std.

-      WB – am Abend // 1- 2 Std.

-      Individuelle Termine auf Anfrage

 

Ausrüstung: Sportschuhe, witterungsbedingte und bequeme Kleidung, Getränk

Anforderung: leichte Wald- und Wiesenwege, Steige und Pfade, keine Vorkenntnisse

Kosten: € 35,- pro Person für 2 Stunden, jede weitere Stunde Aufpreis € 10,-        

Zusatzkosten: anteilige Fahrtkosten

Teilnehmerzahl: min. 4 Personen – max. 8 Personen

 

Termine: auf Anfrage 

Treffpunkt: Ort und Uhrzeit werden bei Anmeldung bekanntgegeben

Anmeldung: per Mail unter GEHsund@gmail.com oder WhatsApp +43 664 73648889

 

Kontakt:

HANNI GRATZER

+43 664 73648889 | GEHsund@gmail.com  | www.GEHsund.com 

Waldbaden 

Absichtslos und neugierig in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen, mich mit allen Sinnen der Natur auszusetzten und alles annehmen, wie es gerade ist. Ich darf so sein, wie ich bin und genieße den Lebensraum der Ruhe und das Nichts-sein-müssen. Im Wandel der Jahreszeiten finde ich wieder Zugang zu mir selbst und erfahre mich als Teil des großen Ganzen.                                                                                                                                 

Shinrin-yoku wurde in den 1980er Jahren in Japan entwickelt, bedeutet so viel wie „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“, um dem hohen Stressniveau entgegenzuwirken, das durch die Urbanisierung und den schnelllebigen Lebensstil entstanden ist.

 

Was bewirkt Waldbaden

Der Wald als heilsamer Ort der Ruhe und Stille hat eine beruhigende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Die Farbe grün steht für Entspannung, sie macht den Raum weit und öffnet das Herz. Das Zuviel an Lärm und der Reizüberflutung im Alltag reduziert sich in der Natur auf Vogelstimmen und Sonnenstrahlen. Die Waldluft ist pure Medizin zum Einatmen und die wirkungsvolle Dosis bestimmen die Teilnehmenden selbst.

 

Anleitung zum Waldbaden

Heutzutage brauchen viele Menschen Therapien oder Experten, um zu entspannen und sich selbst zu spüren, doch eigentlich brauchen wir im Wald keine Techniken oder Anleitung, denn der Wald ist selbst Therapie.                                                                                                                                Meine Anleitungen werden Dir unterschiedliche Wege zeigen, die Dich zu mehr Lebensfreude und Leichtigkeit führen, ohne dabei belehrend oder aufdringlich zu wirken.

 

 Anleitung zum Selbst-Baden

Wahrnehmen mit allen Sinnen
Stärkung der Naturverbundenheit
Die geheime Sprache der Bäume
Gesundheitsförderung

 

Trau Dich und tauche mit mir in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein und du wirst die wohltuende Wirkung spüren.

              Ich freue mich auf unsere gemeinsame Wald.ZEIT!                

Atempause für die Seele

18.-21.Juni 2026

15.-18.Oktober 2026

NATUR.Therapie